Die Luftverkehrsabgabe nimmt Formen an. Negative Formen.
Ich hatte mir fest vorgenommen, zum Thema „Luftverkehrsabgabe“ solange nichts mehr zu schreiben, bis weitere Fakten auf dem Tisch liegen. Bringt ja schließlich nichts, über ungelegte Eier zu diskutieren.
Laut diesem Artikel auf airliners.de wurde heute der Gesetzesentwurf veröffentlicht und gibt mir damit die Steilvorlage, dieses Dokument zu kommentieren.

Zu den Fakten:
Zur Distanzklasse 1 gehört die EU, Marokko, Island, Schweiz Liechtenstein, Norwegen, der gesamte Balkan, die Kanalinseln, Ukraine, Algerien, Libyen, die Republik Moldau, Russland, Tunesien, Weißrussland und die Türkei.
Jeder Flug von einem deutschen Flughafen zu einem dieser Ziele wird mit einer zusätzlichen Abgabe von 13€ belegt.
Zur Distanzklasse 2 gehört der Rest der Welt, hier wird die doppelte Abgabe fällig: 26€
Von dieser Abgabe ausgenommen sind private Reisen (also zum Beispiel ein Privatjet) und Umsteigepassagiere, die nur kurz in Deutschland das Flugzeug wechseln.
So, und jetzt zu meiner Meinung:
Allein der letzte Punkt zeigt ja schon die Hirnrissigkeit dieser Abgabe: Passagiere, die in Deutschland starten sollen zahlen, ein Umsteiger nicht.
Stellt euch mal vor, ein Österreicher müsste auf einer österreichischen Autobahn Maut bezahlen, ein Deutscher aber nicht, weil er ja nur durch das Land fährt. Klingt logisch, oder?
Der nächste Punkt wäre die Ausnahme von Privatjets oder die fehlende Unterteilung zwischen First/Business/Eco. Wenn es wirklich um die Umwelt gehen würde, müsste jemand der viermal soviel Platz in einem Flugzeug verbraucht, nicht auch mehr zahlen? An seiner Stelle könnte schließlich drei Menschen mehr an Bord sitzen. Fliegt der luxusliebende Mensch anstelle der First-Class lieber gleich in der eigenen Flieger, so wird er gar nicht mehr besteuert. Klingt logisch, er belastet ja auch nicht mehr die Umwelt, oder so.
Der Entwurf erwähnt laut der Quelle auch keine Befürchtungen von Abwanderungen seitens des Finanzministeriums. Ok, in manchen Regionen wird es sicher schwer, auf einen nicht-deutschen Flughafen auszuweichen. Aber gerade in grenznahen Gebieten wie zum Beispiel in Köln könnte sich ein solcher Effekt einstellen. Ich bin mal gespannt ob Germanwings ihre Drohung wahr macht, und mit einem Teil ihrer Flieger nach Maastrich/Aachen abwandert.
Ich persönlich befürchte aber eher eine Abwanderung von ausländischen Fluglinien oder die Ausdünnung von Frequenzen. Gerade Ryanair hat schon angekündigt im Falle einer Luftverkehrsabgabe sein Engagement zu überdenken. Eine Reduzierung von stationierten Flugzeugen, z.B. in Hahn oder Weeze, oder eine Ausdünnung von Frequenzen, z.B. in Lübeck oder Memmingen, dürfte die logische Folge sein.
Und egal ob diese Abgabe jetzt Umweltschutz oder Abzocke ist: Eine Reduzierung von Flügen ab Memmingen passt mir überhaupt nicht.
Ich kann nur noch einmal meine Meinung bekräftigen: In einem Sparpaket sollte gespart werden. Mehr Geld einzutreiben ist nicht sparen. Keine Privatperson kann in Zeiten knapper Kassen seine Lage auch nicht einfach durch eine Einforderung von mehr Geld lösen.
LOOOOOOOOOOOOOOOOOGIK… O_O
Ja klar wird die Umwelt nicht belastet, wenn irgendwelche Minister/Promis/andere Privatjetinhaber durchs Land fliegen, immerhin sind das ja keine normalsterblichen Bürger, die können die schädlichen Abgase in sich aufsaugen. Oder etwa nicht?!
@ Conny:
du hast das Prinzip noch nicht verstanden:
Minister/Promis/andere Privatjetinhaber pupsen Rosenduft, scheißen Gold (und sind ganze nebenbei auch noch überbezahlt) und stehen deshalb über den Dingen…ob die Luft da oben so viel besser ist, wage ich allerdings zu bezweifeln.
Vermutlich wird das so gerechnet: rein mathematisch gesehen gibt es im Vergleich zu Minister/Promis/andere Privatjetinhaber seeeeehr viel mehr “Normalos” –> man kann diesen vernichtend kleinen Prozentsatz der Bevölkerung in Bezug auf “Mithilfe bei der Aufrechterhaltung des Sozialstaates” getrost unter den Tisch fallen lassen. Ich bin ja eigtl ein großer Fan von Statistik, aber NICHT in diesem Fall… der Dumme ist doch am Ende echt wieder der “Normalo”, der sich eh schon mühsam sein Kleingeld für den Urlaub zusammenspart (schließlich zahlt man sich in diesem Staat ja dumm und dämlich für Steuern und Abgaben ect). Also warum nicht auch noch am wohlverdienten Urlaub was aus der mehr als trockenen Zitrone rauspressen. Bisschen was geht schon noch…
btw: wieso kommen die eigtl IMMER mit diesem beknackten Umweltargument?!? Checkt eigtl niemand, dass es ABSOLUT NIX bringt, wenn Deutschland oder die EU einen auf Klimaschutz machen, aber China und die USA den ganzen Rotz trotzdem in die Luft/Wasser/Boden ect. einleiten??? Denken die Leute wirklich, dass die EU unter ner eigenen Atmosphärenkapsel sitzt oder was???
Da wäre doch in beiden Fällen irgendwie mal dringend Aufklärung in Sachen “logischem Denken” notwendig…
Sehr gut erkannt Heidi,
der Umweltgedanke ist wirklich nicht vorhanden, der ist nur ein fadenscheiniges Argument, um so etwas einzuführen. Btw: Erinnert ihr euch bei Flugpreisen an die Floskel “inklusive Steuern und Gebühren”? Ergo: Es gibt schon Steuern für Flüge, aber jetzt dann halt bald zweimal.
Der Umweltgedanke wird noch in anderer Hinsicht pervertiert: Es wird nämlich nicht zwischen Emissionsklassen unterschieden, sondern jeder Abflug kostet pauschal. Sprich: Ob eine Airline nun mit einem 40jährigen Flieger schwarze Streifen an den Himmel malt, oder mit einem neuen Flugzeug um Klassen weniger Sprit und Dreck rauspustet ist eigentlich egal.
Mir tuen echt die Fernpendler leid, oder die Leute die eine Wochenend-Beziehung nur mit dem Flieger führen können. Während meiner Norddeutschland-Zeit hätte ich übernicht nicht mit dem Flieger pendeln können.
Hachja, die Umwelt…