Kreditkartengebühr bei Ryanair bleibt trotz BGH-Urteil
Fast schon ein bisschen zu spät muss ich mich mal zu dem BGH-Urteil über die Kreditkartengebühr von Ryanair äußern. Letzte Woche sprach der Bundesgerichtshof Klartext und verbannte vermeintlich eine Gebühr für die Zahlung mit Kreditkarte. Zwar kann man an der Erwähnung der Visa Electron-Karte in der Urteilsbegründung erkennen, wie lange der BGH für den Entscheidungsfindungsprozess gebraucht hat, der Grundtenor spricht trotzdem gegen die Iren.
Ich hatte mich wirklich gefragt, welche Maßnahmen Ryanair jetzt ergreifen würde: Abschaffung der Kreditkartengebühr und Erhöhung der Flugpreise um 5€? Oder hatte wirklich jemand ernsthaft geglaubt, dass jedes Ticket nun billiger zu haben sei? Nein, stattdessen interpretiert man das Ergebnis einfach so, wie man es gerne haben möchte: Im Urteil wird ganz klar eine kostenlose Bezahlmöglichkeit gefordert, diese wäre laut Pressemitteilung von Ryanair eindeutig gegeben. Neuerdings kann man nun mit einer Mastercard Prepaid statt der früheren Visa Electron ohne Mehrkosten Flüge buchen.
Im Grunde sieht Ryanair somit das Urteil als eine Bestätigung seiner Geschäftspolitik.
Für mich ist der Schritt absolut nachvollziehbar. Jeder kann sich kostenlos eine Mastercard Prepaid besorgen (die Anleitung steht hier auf meinem Blog) und somit die Gebühr legal umgehen. Wer die
Bestellung einer Kreditkarte im Internet scheut, bekommt diese meistens gegen eine Jahresgebühr von ~20€ bei vielen lokalen Banken innerhalb weniger Wochen.
Ich verstehe einfach nicht die Kunden, die zuerst buchen und sich dann im Nachhinein vor Gericht beschweren. Niemand wird zur Buchung gezwungen, und die Kosten werden definitiv vor dem finalem Klick angezeigt. Und auch die Verbraucherschutzbehörden sollten dem armen Verbraucher eine gewisse Intelligenz zutrauen. Es geht hier immerhin nur um Zusatzgebühren, nicht um Abzockerei.
Am Rande sei hier mal vermerkt, dass selbst Lufthansa oder Germanwings einen Aufpreis für Zahlungen per Kreditkarte erheben. Hier ist allerdings meistens die Zahlung per Lastschrift kostenlos.
Nun ja. Ich würde sagen es würde sich auch keiner beschweren wenn diese Gebühren im Rahmen wären. Aber für eine vierköpfige Familie sind 40€ Kreditkartengebühren doch etwas viel. Ryanair bezahlt ja auch keine Gebühren an die Kreditkartengesellschaft auf Basis der Fluggäste. Gegen eine einmalige Gebühr von z.B. 5€ pro Buchung unabhängig von der Anzahl der Fluggäste hätte ich auch nichts, aber so…
Ich hatte mir extra eine Visa Electron besorgt die ich jetzt wegschmeissen kann. Nun muss ich mir die Mastercard Prepaid besorgen und die kann ich dann vermutlich in einem Jahr auch wieder wegschmeissen.
Das muss dann doch nicht sein.
Jup, es ist sicher nicht immer ganz einfach, diese Gebühr zu umgehen, aber es funktioniert theoretisch. Diese Gebühr ist nunmal fester Bestandteil der Kalkulation von Ryanair und sicherlich keine Peanuts, die nebenbei anfallen.
Ein Verbot dieser Gebühren hatte mich Sicherheit den Anstieg der Gesamtpreise zur Folge, den man dann aber nicht mehr mit einer besonderen Kreditkarte umgehen kann.
Mit fällt nur gerade etwas sehr Seltsames auf: Der BGH verbietet eine Gebühr, für die der Kunde keine Gegenleistung erhält. Die neue Luftverkehrsabgabe ist aber völlig legal, obwohl ich als Kunde auch nichts davon habe …
Eine “Prepaid MasterCard” sich anschaffen z.B. die kostenlose von NETELLER und die ganze Diskussion um Verwaltungs- oder Kreditkartengebühren kann man sich sparen!
Freut Euch lieber an Urlaubsvorbereitungen und den günstigen Ryanair-Flug und spart 10,– € proPerson bei Hin-und Rückflug.
Habe schon zahlreiche Ryanair-Flüge mit dieser Karte gebucht und diese an Parkautomaten oder in Restaurants, auch im Ausland, ohne irgendwelche Probleme und Zusatzgebühren eingesetzt.
Also weiterhin viel Spass + Freude mit dieser “Prepaid MasterCard”
Peter
Genau so ist es. Wieso eine geschlossene Tür verklagen, wenn man sie einfach öffnen kann. Die Prepaid Karte ist schnell beantragt und kostet nix ;) In dem Sinne: Einfach die Gebühr sparen und Spass am fliegen haben!
Hoffentlich funktioniert das noch ganz lange.
Habe gestern versucht mit einer Master-Prepaid einen Flug nach Italien zu buchen leider wurde meine Karte auch nach mehren Versuchen abgelehnt.Mastercard ging so fort.Soviel zu den Geschäftspraktiken von Ryanair und Umsetzung des BGH-Urteil
Shit, das ist ärgerlich. Sag mal welche Karte du genau benutzt hast. Nicht dass sich noch jemand genau die zum Ryanair-Flüge buchen anschafft =)
Hallo es handelt sich um eine Mastercard-Prepaid die ich mir letzte Woche extra zu gelegt habe da nur diese im Ryanair Buchungssystem ohne Gebühr angezeigt wird.Vieleicht war es ja auch nur an diesem Tag nicht möglich und da die Flüge ja jeden Tag im Preis schwanken greift man doch zu einer anderen Karte wenn der Preis gerade passt.Sie kriegen uns so oder so.
Oh, schade. Jetzt hast du aber immernoch nicht gesagt um welche Marke es sich genau handelt. Bei der Neteller brauchst du die “echte” Karte und nicht die virtuelle. Bei anderen Karten kenne ich mich leider nicht so gut aus.
Im Moment schwanken die Preise aber wirklich gescheit, da hast du Recht!
Lese ich da richtig, es fallen 15 Euro Gebühr bei Kündigung einer Karte an? Seit wann ist denn eine Gebühr bei Beendigung eines Vertrages rechtens? Das ist doch schon vor 10 Jahren im Mobilfunkbereich für Verträge gekippt worden, wo ein paar Mausklicks 74,75 € kosten sollten…
Rein theoretisch ja. Und ob das jetzt rechtens ist, keine Ahnung :)
Es gibt aber einen recht einfachen Work-Around: Solltest du die Karte irgendwann nicht mehr benötigen, vielleicht weil Ryanair jetzt eine andere Karte kostenfrei akzeptiert, räumst du deine alte Karte leer. Die Gebühr für Kündigung oder Nicht-Nutzung werden nämlich nur vom Kreditkartenguthaben und nicht von den Funding-Sources abgezogen. Karte einfach zerhächseln und fertig =)