Steckdosen in Thailand und Südostasien – Welcher Stecker passt, braucht man Adapter?
(Warnung: Dieser Eintrag befasst sich mit der Manipulation eines elektrischen Systems. Ich übernehme keine Haftung. Jeder, der die folgenden Hinweise befolgt, handelt ausdrücklich auf eigene Gefahr!)
Auch wenn Thailand schon eine kleine Weile her ist (und die Urlaubsvideos im Moment fleißig zu einer DVD zusammen geschnitten werden) gibt es noch die eine oder andere Geschichte, die hier noch nicht aufgetaucht ist.
Da Conny und ich einiges an elektronischen Equipment mitschleppten (Handyladekabel, Kameraladegerät und Laptop) lag natürlich eine Frage nahe: Passt das Zeug überhaupt in die Steckdose? Laufen die Geräte dort unten überhaupt?
Keine triviale Sache, schließlich erinnere mich noch an Zeiten als ich mit dem dicken deutschen Schuko-Stecker leicht verwirrt vor einer italienischen oder schweizer Steckdose resignierte.
Alle, die um ihre Geräte Angst haben, kann ich beruhigen: In Thailand herrschen genau wie hier 220V. Eine Beschädigung durch Überspannung ist also ausgeschlossen. Das Schlimmste was euch passieren kann ist, dass ihr den Stecker einfach nicht in die Steckdose bekommt.
Am verbreitetsten ist in Thailand der „Stecker Typ A“. Also schnell vor der Reise in einen Elektroladen geflitzt und Adapter gekauft.
Stunden vor der Reise bemerkte ich aber noch ein weiteres Problem: Kleine deutsche Stecker (die flachen, sechseckigen) passen ohne Probleme in den Adapter. Die dicken Stecker (umgangssprachlich auch Kaltgeräte-Stecker genannt) wurden aber von einem Sabotage-Bauteil ausgesperrt. Zwei “Nippel” oben und unten versperrten dem Stecker den Weg.
Kein Problem, der Jung studiert ja nicht umsonst: Elektrotechnisch gesehen, ist der Unterschied zwischen den beiden Baureihen nur der äußere Schutzleiter. Da dieser bei dem Adapter (wahrscheinlich aus Kostengründen) sowieso nicht durchgeschleift wird, ist es also völlig egal welchen Stecker ihr benutzt.
Was ich damit sagen möchte: Kein Sicherheitsrisiko, also weg mit den störenden Plastikteilen. Einmal kurz den Dremel angeschmissen, und Problem gelöst.
Eine Sache noch: In den meisten Hotels in Thailand findet man Steckdosen, die mit dem deutschen „Typ F“ Stecker kompatibel ist. Den Adapter braucht man also nur bedingt.
Lass das bloß keinen TÜV- oder anderweitig normierende und überprüfende Person hören!!!!!!!!
MfG Dirk
Achquatsch,
das Ding hatte vorher keinen Tüv, das Ding hat nachher keinen Tüv. Wo liegt das Problem :)
Und letztendlich brauchten wir die Dinger ja auch nicht in Thailand, sondern nur für die Lampe, die du dort gekauft hast, damit man sie HIER benutzen kann. Das soll mal einer verstehen :D
ich kenne einen, ich kenne einen …..
…
…
tüfmenschen :D
freu mich auf den thaiabend
Pingback: USA-Reise. Funktioniert mein Ladegerät in den USA? 110 Volt gegen 230 Volt /// killerwal.com
Hallo,
War das in einem Hotel ?
Habt ihr die Steckdosen wieder wie früher hinterlassen ?
Die Adapter haben wunderbar funktioniert und an den Steckdosen konnten wir später auch keine Abnutzungserscheinungen feststellen. Alles im grünen Bereich.
LG Phil
Hallo,
Hat denn alles ohne Probleme funktioniert ?
Mit freundlichen Grüßen
Steckdosen
Ja, wunderbar. So ein kleiner Adapter ist jetzt auf jeder meiner Reisen mit dabei.
LG Phil