Wie bekomme ich einen USB-Stick unter Windows 95, 98 und Me zum Laufen? Hier gibt’s die passenden Treiber
Ich hatte ja am Wochenende mehr als genügend Ärger mit dem Einrichten von Betriebssystemen. Connys neuer eeePC brauchte ein XP und mein neuer/alter Laptop hat ein schönes Windows 98 verpasst bekommen. Putzig sind beide Laptops ja (der eine sehr klein, der andere ziemlich alt), allerdings sind beide auch richtig zickig. Und da ich mir eine Menge an Informationen zusammen googlen musste, schreibe ich diese doch einfach mal hier in meinem Blog auf.
Erstens finde ich sie dann leichter (vielleicht brauche ich sie ja noch einmal), und zweitens haben mit Sicherheit auch Andere genau das gleiche Problem.
Nach dem Crash meiner Festplatte habe ich mir vorgenommen viel mehr Backups zu erstellen. Doch wie soll man das auf einem „alten“ Rechner mit CD-Laufwerk (wohl bemerkt: nicht CD-Brenner) und Diskettenlaufwerk seine Daten sichern? Da kommen eigentlich nur externe Festplatten oder USB-Sticks in Frage. Unter Betriebssystemen wie Windows 2000, XP oder Vista ist das überhaupt kein Problem. Zu Zeiten von Windows 98 (bzw. 95 oder auch Me) gab es nur wenige USB-Laufwerke, deswegen verweigern sie unter diesen Betriebssystemen den Dienst.
Aber kein Problem, es gibt sie wirklich: USB-Stick Treiber für Windows 98. Ob sie wirklich mit jedem Stick zusammen arbeiten, kann ich nicht garantieren. Meine beiden laufen aber ohne Murren und Knurren. Hier der Beweis:
Einfach das Archiv „w95usbflash11.zip “ herunterladen und irgendwo auf der Festplatte entpacken (z.B. C:Temp). Dann USB-Stick einstecken und Windows die Treiber in genau diesem Ordner suchen lassen. Kurze Zeit später habt ihr einen neuen Wechseldatenträger im Explorer und dem Backupen steht nichts mehr im Weg.
Eine Sache fehlt allerdings: Unter 95/98/Me kann man Laufwerke nicht sicher abdocken. Es bleibt euch also nichts anderes übrig als den USB-Stick ohne Vorwarnung abzuziehen. Das endet bei meinen HP-Notebook öfters in einem Bluescreen (keine Panik: einmal Enter drücken, und es läuft wieder).
Achtet darauf, dass eure Kopierprozesse vor dem Abziehen wirklich abgeschlossen sind. Dann gibt’s auch garantiert keinen Datenverlust und eure wichtigen Dateien werde viele Festplatten überleben.
du alter Bastler